Organisationsstruktur
Um eine qualifizierte und kontinuierliche Arbeit im Kindergarten zu gewährleisten, trifft sich das gesamte Team einmal pro Woche zu einer Dienstbesprechung außerhalb der Öffnungszeit.
Hier wird über alles gesprochen, was für die innerbetriebliche Organisation von Bedeutung ist. Das beinhaltet die Erstellung von Dienstplänen, die Planung unserer pädagogischen Arbeit, die Reflexion unserer Arbeit, die Auseinandersetzung mit Beobachtungen (Fallbesprechungen), die Planung von Elternabenden, Festen, Feiern und Gottesdiensten, das Besprechen von organisatorischen Belangen usw.
Mitarbeiterinnen, die an einer Fortbildung teilgenommen haben, geben ihr erworbenes Wissen an das Team weiter.
Die Mitarbeiter informieren sich gegenseitig über Fachliteratur, Presseartikel, Kommunales, Informationsmaterial usw.
Für jede Besprechung wird ein Protokoll erstellt.
Anschließend finden gruppeninterne Besprechungen statt, in denen Tages- und Wochenablauf geplant werden. Es werden gruppeninterne Belange reflektiert, aktuelle Vorkommnisse in der Gruppe besprochen (Fallbesprechungen) und die sich daraus ergebende Vorgehensweise geplant.
Das Gruppenteam pflegt persönlichen Austausch, ergänzt sich mit seinen Fähigkeiten und unterstützt sich gegenseitig in seiner Arbeit.
Zu Beginn des Kindergartenjahres findet ein Planungstag außerhalb der Öffnungszeiten statt. Hier erfolgt ein Rückblick mit persönlicher Reflexion; es werden Erfahrungs- und Änderungsmöglichkeiten festgehalten und bei der neuen Jahresplanung berücksichtigt. Es ist uns wichtig, eine Übersicht über unsere Termine und Vorhaben zu erstellen, um während des Jahres rechtzeitig mit Planung und Vorbereitungen beginnen zu können. Grobe Inhalte von Veranstaltungen wie z.B. Elternabende, Feste, usw. werden vor-überlegt und ausgearbeitet.
Eine gute Teamarbeit bedeutet für uns, eine positive Atmosphäre schaffen, den anderen respektieren, ihn annehmen, wie er ist. Wir geben uns positives Feedback, hören einander zu, bestärken uns gegenseitig und sind offen für Kritik und Vorschläge. Jeder beteiligt sich aktiv an der Teamarbeit, bringt sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Ideen ein.
Stellenbeschreibungen:
Stellenbeschreibung für die Leitung:
Für die Planung und Durchführung der gesamten pädagogischen Arbeit ist die Leiterin der Einrichtung dem Träger gegenüber verantwortlich. Sie ist weisungsberechtigt gegenüber allen Mitarbeitern. Die Leitung hat die Aufsicht und pädagogische Verantwortung für ihre eigene Gruppe und ihre Mitarbeiter. Sie koordiniert die pädagogische Arbeit aller Mitarbeiter in der Einrichtung und die Vergabe von Fort- und Weiterbildungen. Die Leiterin ist verantwortlich für regelmäßige Teamsitzungen und gibt Informationen an das Team weiter. Sie delegiert Aufgaben und setzt die Mitarbeiter nach ihren individuellen Fähigkeiten ein.
Sie ist für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption verantwortlich. In ihrer Verantwortung liegt die Öffentlichkeitsarbeit, sie nimmt Behördentermine wahr und hält Kontakt zu anderen Einrichtungen und Fachdiensten. Die Leiterin ist verantwortlich für die Elternarbeit, die Information der Eltern und sie nimmt an den Sitzungen des Elternbeirats teil. Sie nimmt an regelmäßigen Besprechungen mit dem Träger, an Leiterinnenkonferenzen des Jugendamtes, an Träger- und Leiterinnenkonferenzen des Dekanats, an Konferenzen mit der Fachberatung und an Arbeitskreisen der Leiterinnen teil. Sie informiert sich über aktuelle Änderungen und beteiligt sich an Fortbildungen.
Stellenbeschreibung Gruppenleitung:
Die Gruppenleitung hat die Aufsicht und pädagogische Verantwortung für ihre Kindergruppe und ist der Leiterin und dem Träger der Einrichtung gegenüber für die pädagogische und organisatorische Arbeit verantwortlich. Ihr obliegt die Planung, Vorbereitung und Durchführung der pädagogische Arbeit. Die Gruppenleitung spricht sich regelmäßig mit den Mitarbeitern ihrer Gruppe ab und delegiert Aufgaben an die pädagogische Zweitkraft. Sie führt Elterngespräche und beteiligt sich an Planung, Durchführung und Reflexion von Elternveranstaltungen. Sie ist verantwortlich für die Anleitung von Praktikanten in der Gruppe. Die Gruppenleitung führt die Anwesenheitsliste und das Gruppentagebuch. Sie nimmt regelmäßig an Dienstbesprechungen teil und bringt sich aktiv ein. Sie übernimmt Aufgaben über die Gruppenbelange hinaus, z. B. bei -gruppenübergreifenden Angeboten, Aktivitäten beider Gruppen, Festen, usw. Sie ist verantwortlich für einen sachgemäßen und schonenden Umgang mit dem Inventar des Kindergartens.
Stellenbeschreibung der Kinderpflegerin:
Die pädagogisch Zweitkraft trägt unter Anleitung der Gruppenleiterin die Mitverantwortung für die pädagogische Arbeit in der Gruppe. Sie übernimmt Aufgaben in Teilbereichen der pädagogisch Arbeit und unterstützt die Planung. Für die Durchführung der Arbeit ist sie der Gruppenleiterin gegenüber verantwortlich.
Sie beteiligt sich an der Gestaltung von Elternabenden und anderen Aktivitäten außerhalb der Gruppe. Sie nimmt regelmäßig an Dienstbesprechungen teil und bringt sich aktiv ein.
Sie ist verantwortlich für einen sachgemäßen und schonenden Umgang mit dem Inventar des Kindergartens. Sie übernimmt die zeitweise Vertretung der Gruppenleitung im zeitlichen Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Qualifikation der Mitarbeiter
Voraussetzung für eine Anstellung als Erzieherin ist eine fünfjährige Ausbildung an einer Fachakademie für Sozialpädagogik.
Eine Anstellung als Kinderpflegerin erfordert eine zweijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege
|